Home           Impressum           Datenschutz           Kontakt/Lob und Kritik           20.04.2024



 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Zimmerexponate im Hotel Aspethera

Ausgrabung vor Baubeginn

des KOLPING-FORUMS / Hotel Aspethera

 

Ausgrabung vor Baubeginn des KOLPING-FORUMS / Hotel Aspethera
 
 
 
 
 

Z I M M E R E X P O N A T E

 

Fundstücke der Ausgrabung

 

Am Busdorf

 

 

 

 

 
Thomas Jessen beim Einbau der Zimmervitrinen
Der Künstler Thomas Jessen hat eigens für jedes
Zimmer eine individuelle Vitrine gestaltet.

 

Stadtarchäologe Dr. Spiong bei der Ausgrabung

Stadtarchäologe Dr. Sven Spiong hat für jedes
Zimmerexponat eine Kurzbeschreibung verfasst.


 

 

 

 

1. Obergeschoss

 

 

Zimmer

Exponat / Bild des Künstlers

Beschreibung

111

Lederbohrer / Spachtel

Handbohrer für Leder, 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.

112

Fayencen / Erdbeere

Fayencen (Tongefäße mit Zinnglasur) imitierten das teure Porzellan. Scherben einer Fayenceschüssel 18. Jahrhundert

114

Austern / Austern

Besonders beliebt in Paderborn des 18. Jahrhunderts: Austern. Die Schalen landeten im Abfall. Austernschalen des 18. Jahrhunderts.

115

Kochtopffuß / Pilze

Kochtöpfe, die auf drei Beinen standen, wackelten nicht. Grapenfuß, 16. Jahrhundert.

116

Pfeife-Pech / rote Kerze

Tabakpfeifen kamen im 17./18. Jahr-hundert meist aus den Niederlanden. Pfeifenstiel und Pechfragment aus dem 18. Jahrhundert.

117

Glas / Clementine (1er)

Schon im 18. Jahrhundert transpor-tierte man Mineralwasser in Glas-flaschen über weite Strecken. Glas- scherben von Mineralwasserflaschen aus dem 18. Jahrhundert.

118

Lehmfußboden / blau

Ein schrecklicher Brand konservierte im 13. Jahrhundert einen Lehmfuß-boden. Fragmente eines gebrannten Lehmfußbodens, 18. Jahrhundert.

119

Fläschchen / Teelichter

Glasflasche 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.

120

Dachziegel

Dachziegel schützten nicht nur vor Regen, sie waren auch bei Feuer nicht so gefährlich wie Holzschindeln.

121

Ziegel / Vogel (Fink)

Die barocken Kurien der Stiftsherren waren mit roten Dachziegeln gedeckt. Dachziegel, 17. Jahrhundert.

122

Schlacke / Gras

Im Umfeld des Klosters waren auch Schmiede tätig. Schlacke um 1400 n.Chr..

123

Schlacke-Fachwerklehm / Kerze

Spuren einer Brandkatastrophe. Schlacke mit Fachwerklehm, 1250-1267.

124

Glasflasche / Erdnüsse

Glasflaschen 30er Jahre, 20. Jahrhundert.

125

Glasfläschchen / Ei

Glasfläschchen aus Bielefeld, 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.

126

Ziegel / Engel

Zum Schutz vor Regen und im Falle eines Brandes vor Funkenflug. Dach-ziegel, 15./16. Jahrhundert.

127

Schlüssel / roter Engel

In den Flammen des Krieges geschmolzen: Schlüssel aus Blei, 1945.

128

Pfannengriff / Kerze

In den Grifftüllen steckte ein Holzgriff damit man sich nicht die Hand verbrannte. Grifftülle einer Tonpfanne, 18. Jahrhundert.

129

Wasserflasche / Walnuß

Mineralwasserflasche, 19. Jahrhundert

130

4x Feuersteine / Feuerzeug

Das Feuerzeug des Mittelalters: Feuersteine, 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts.

 
 
 
 
 

2. Obergeschoss

 

 

Zimmer

Exponat / Bild des Künstlers

Beschreibung

211

Pfannengriff / Spargel

In Pfannengrifftüllen steckten Holzgriffe, damit sich der Koch nicht die Hände verbrannte. Keramik um 1600.

212

Türgriff / Engel

Türgriff 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.

214

Schiefer / Mauer n. Bl.

Viele Häuser waren mit Schiefer gedeckt. Dachschiefer mit Nagelloch, 18. Jahrhundert.

215

Glas / Trauben

Im Gegensatz zum grünlichen Glas war das farblose Glas von besserer Qualität. Glasscherben, 18. Jahrhundert.

216

Vogelpliss Kachel / Lerche

Mit einer wassergefüllten Flötpfeife konnte man Vogelstimmen nachahmen. Bruchstück einer Tonpfeife.

217

Pfeifenköpfe / Distelfink

Tabakpfeifen aus Porzellan, 19. Jahrhundert.

218

Keramik / Meisen

Tonscherben von Schüsseln, 19. Jahrhundert.

219

Engel / Krugboden

In Siegburg bei Bonn verzierte man die Krugböden mit Wellenmuster. Steinzeug, 15./16. Jahrhundert.

220

Schraubenzieher / Schere

Schere aus Eisen, 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.

221

Dachziegel / Engel gelb

Schon vor 600 Jahren waren die Häuser der Stiftsherren mit Dachziegeln gedeckt. Dachziegel, um 1400 n.Chr..

222

Pressglasboden / Clementine 2er

Frühes Pressglas.

19. Jahrhundert.

223

Keramik / Zitrone

Scherbe einer Porzellantasse 19.Jahrhundert.

224

Ziegel / Gelb. Gras

In Paderborn waren die Häuser  im 18. Jahrhundert mit Ziegeln oder Schiefer gedeckt. Dachziegelfragmente 18. Jahrhundert.

225

Bodenstrich / Engel neben Fenster

Wohnräume versah man mit Lehmestrich. Fragmente eines Lehmestrichs. 13. Jahrhundert.

226

gebrannter Fachwerklehm / Gras (braun)

Wenn Fachwerklehm abbrennt, bleibt der gebrannte Lehm mit den Strohabdrücken zurück. Gebrannter Fachwerklehm,13. Jahrhundert.

227

Murmeln / Engel(Dach)

Beliebtes Kinderspielzeug: Murmeln aus Glas und Ton, 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.

228

Mörtel / Engelskopf

Die Stiftsherren lebten in Häusern aus gemörtelten Mauern. Kalksandmörtel, um 1400 n. Chr. .

229

Flaschenboden / Kerzen

Boden einer mundgeblasenen Flasche, 19. Jahrhundert.

230

Bierglasstücke / Birne

Scherben eines Bierglases 18. Jahrhundert.

 

 

 

3. Obergeschoss

 

 

Zimmer

Exponat / Bild des Künstlers

Beschreibung

311

Blechschere / Klammer

Blechschere 30er Jahre des 20. Jahrhunderts

312

Blaue Farbkugeln / Lycke

Blaue Farbkugeln, 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.

314

blaues Steinzeug / Taigetis

Aus dem Westerwald kam Keramik mit blauer Bemalung. Westerwälder Steinzeug, 18. Jahrhundert.

315

Medizinfläschchen / Engel

Zur Linderung vom Apotheker: Medizinfläschchen aus Glas, 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.

316

Taschenmesser / Engel

Taschenmesser 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.

317

Toilettengriff / Meise

Griff für Vorhänge oder Toilettenspülung. Steingut 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.

318

Krugböden / Hyazinthe

Die Böden der Krüge hatten im 16. Jahrhundert gewellte Standringe. Siegburger Steinzeug, 16. Jahrhundert.

319

Glas / Kuckuck

Grünliches Glas einfacher Qualität stellten zum Beispiel die Glashütten in den Waldgebieten östlich von Paderborn her. Waldglas, 17./18. Jahrhundert.

320

Apothekerflasche / Pflanze

Für Tinte, Medizin oder Schnaps: Glasflaschen, 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.

321

Tasse / Pistazien

Tasse, 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.

322

Zimmerschlüssel / Engel

Für jedes Zimmer einen Schlüssel. 30er Jahre des 20. Jahrhunderts.

323

Austern / Austern (blau)

Austern hatten vom Atlantik bis zum Verbraucher in Paderborn einen weiten Weg zurückgelegt. Austernschalen, 18.Jahrhundert.

324

Hüttenlehm / Engel

Die großen Mengen an gebranntem Fachwerklehm zeugen vom verheerenden Schaden des Stadtbrandes kurz vor 1267. Gebrannter Fachwerklehm, 1250-1267

325

graues Tischgeschirr / Ei blau

Das normale Geschirr im Mittelalter war meist grau. Keramik, um 1500.

326

Regenbogenglas / Hyazinthe liegend

Wenn Glas lange im feuchten Boden lag und dann wieder austrocknet, bekommt die Oberfläche eine Regenbogenfarbe. 19. Jahrhundert.

327

Blaue Keramik Bier / Kleiber

Bierkrüge mit kobaltblauer Bemalung kamen aus dem Westerwald. Westerwälder Steinzeug, 17. Jahrhundert.

328

Flaschenhals / Klementine

Hals einer Glasflasche, 18. Jahrhundert

329

Glas / Korken

Guter Wein aus edlem Glas. Kelchglas, 18. Jahrhundert.

330

Buntes Tischgeschirr / Star

Das Tischgeschirr war im Barock sehr farbenprächtig. Keramik, 17. Jahrhundert.



 
Deutschland, Korea, Schweiz: Ihre Bilder hängen auf der ganzen Welt - und nun auch im Hotel Aspethera in Paderborn.

 
Challenge Inklusion im Hotel Aspethera